Der Bundesminister der Verteidigung, Boris Pistorius, besucht am 16. April 2024 das Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr (ZOpKomBwZentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr) als Dienststelle im Cyber- und Informationsraum in Mayen.
Das Zentrum wird dem Verteidigungsminister die Fähigkeiten der Dienststelle mit statischen Vorführungen erläutern. Außerdem wird der Verteidigungsminister Gespräche mit dem Kommandeur der Dienststelle, Oberst Dr. phil. Ferdi Akaltin sowie weiteren militärischen und zivilen Angehörigen der Dienststelle führen, bevor er für ein Statement vor die Presse tritt.
Im Rahmen des Besuchs wird der Minister einen Überblick über die Expertise des ZOpKomBwZentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr in der Analyse und Bewertung Ausländischer Informationsmanipulationen gegen die Bundeswehr und crossmediale Produkte der Truppe im taktischen Einsatz bekommen.
Im fähigkeitsbasierten Anteil des Programms stellen die Angehörigen der Dienststelle die
Beiträge der Operativen Kommunikation in der Landes- und Bündnisverteidigung am Beispiel der Division 2025 auf den verschiedenen taktischen Ebenen dar. Darunter ein mobiler Gefechtsstand, Aufnahmestudios, Printproduktion und ein taktischer Lautsprechertrupp.
Der Pressetermin in der Mayener Kaserne findet am 16. April 2024, von 12:45 Uhr bis 16:15 Uhr, statt. Sie sind herzlich dazu eingeladen, sich mit beigefügtem Akkreditierungsformular für die Veranstaltung wie nachfolgend anzumelden:
Sie können sich zu Beginn der Veranstaltung bis zum Ende des Pressetermins akkreditieren (Programmbeginn mit „Bildpunkt Begrüßung“, Eintreffen im Zeitfenster A, zwischen 11:15 -11:45 Uhr).
Alternativ können Sie sich auch erst ab dem Programmpunkt „2B Praktische Fähigkeitsdarstellung“ anmelden (Eintreffen im Zeitfenster B, zwischen 12:45 – 13:30 Uhr). Bitte vermerken Sie den Wunsch in Ihrer Akkreditierungs-Mail. Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Programmablauf.
Wir weisen darauf hin, dass aus Gründen der militärischen Sicherheit die Beiträge im Zeitfenster 12:50 -14:30 Uhr nicht presseöffentlich sind und es somit zu Wartezeiten kommt
Termin:
Mayen, 16.04.2024, 12:45-16:15 Uhr
Eintreffen der Medienvertreter
Zeitfenster A: Zwischen 11:15 Uhr bis spätestens 11:45 Uhr
Zeitfenster B: Zwischen 12:45 Uhr bis spätestens 13:30 Uhr bei Wache Oberst-Hauschild-Kaserne, Mayen.
Ein Zutritt nach 13:30 Uhr ist aus organisatorischen Gründen (Personen- und Ausrüstungskontrolle) nicht mehr möglich.
Ort der Veranstaltung:
Oberst-Hauschild-Kaserne
Kürrenberger Steig 34
56727 Mayen
Ablauf:
Zeit | Termin |
---|---|
12:45-12:50Uhr | Ankunft und Begrüßung durch Kommandeur ZOpKom Oberst i.G.im Generalstabsdienst Dr. Ferdi Akaltin, dabei Begrüßungsfoto |
12:50-13:15Uhr | internes Führungsgespräch (nicht presseöffentlich) |
13:20-14:15 Uhr | Teil 1 - Praktischer Anteil: Beschauung Systemverbund OpKom/ Abwehr Ausländischer Informationsmanipulation (AAIM) & Einweisung (nicht presseöffentlich) |
14:15-14:30 Uhr | Teil 2 A - Praktischer Anteil: Darstellung PsyOps-Produkte im crossmedialen Ansatz (nicht presseöffentlich) |
ca. 14:30Uhr | Begrüßung MdBMitglied des Deutschen Bundestages und reg. Amt- und Würdenträger (presseöffentlich) |
14:35-15:00Uhr | Teil 2 B: Praktische Fähigkeitsdarstellung Operative Kommunikation & Möglichkeit für Einzel-Interviews (presseöffentlich)* |
15:05-15:50 Uhr | Gesprächsrunde BM/Soldaten (nicht presseöffentlich ab 13:49 Uhr)** |
16:00-16:10 Uhr | Pressestatement Bundesminister der Verteidigung |
anschließend | Verabschiedung BM durch Kommandeur ZOpKom, Oberst i.G.im Generalstabsdienst Ferdi Akaltin |
16:15 Uhr | Ende des Besuchs |
* FuFP: Film- und Fotopunkt
** Film- und Fotopunkt nur während der ersten 4 Minuten
Akkreditierung:
Interessierte Medienvertretende werden gebeten, sich bis spätestens Montag, 15.04.2024, 08:00 Uhr per E-Mail bei:
Kommando Cyber- und Informationsraum
Presse- und Informationszentrum
E-Mail: pizcir@bundeswehr.org
mit beigefügtem Formular zu akkreditieren.
Ansprechpartner:
Oberstleutnant Christoph Paul, Tel.: +49 (0) 228 / 53683 - 3432
Inhalte teilen via