Gespräch unter Co-Gastgebern: Verteidigungsminister Boris Pistorius und Außenminister Johann Wadephul im Auswärtigen Amt, wo am 13. Mai 2025 der Auftakt des Peacekeeping Ministerial (PKMPeacekeeping Ministerial) 2025 stattfand
Feierliche Atmosphäre für eine wichtige Veranstaltung: Die Teilnehmenden haben sich zur Eröffnung des PKMPeacekeeping Ministerial 2025 im Weltsaal des Auswärtigen Amts eingefunden. UNUnited Nations-Generalsekretär António Guterres sitzt zwischen den beiden deutschen Ministern.
UNUnited Nations-Generalsekretär António Guterres spricht zur Eröffnung des PKMPeacekeeping Ministerial 2025. Derzeit sind mehr als 65.000 Männer und Frauen aus über 120 Ländern im Auftrag der Vereinten Nationen im Einsatz für den Frieden.
Unterstützung aus Deutschland: Pistorius unterstrich die Bedeutung des UNUnited Nations-Peacekeepings. Es sei „gelebter Multilateralismus und aktive Lastenteilung“. Die Bundesrepublik unterstützt Blauhelmeinsätze finanziell, mit Personal und Ausbildungsbeiträgen.
Hohe Teilnehmendenzahl: Der Erfolg des PKMPeacekeeping Ministerial 2025 in Berlin hatte sich abgezeichnet. 60 Ministerinnen und Minister aus aller Welt waren nach Deutschland gekommen.
Auf dem Gesprächs-Panel zur Peacekeeping-Reform für effektivere uns sicherere Friedensmissionen wurde Verteidigungsminister Boris Pistorius von seinem Parlamentarischen Staatssekretär Nils Schmid vertreten
UNUnited Nations-Generalsekretär Guterres und Minister Pistorius besuchen am Abend die Ausstellung „Peacekeeping zum Anfassen“ im Verteidigungsministerium – sie bietet hautnahe Einblicke in Deutschlands Engagement für effektive und sichere Peacekeeping-Missionen
Die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung im Bendlerblock konnten die Gesichter hinter den UNUnited Nations-Friedensmissionen persönlich kennenlernen. Einige hochrangige Vertreter waren auch live aus dem Feld zugeschaltet.
Viel Politprominenz und ein ernstes Anliegen: Beim Peacekeeping Ministerial 2025 haben Verteidigungsministerium und Auswärtiges Amt gemeinsam die Teilnehmenden der wichtigsten Konferenz im Kontext von UNUnited Nations-Blauhelmeinsätzen in Berlin empfangen. Einen inhaltlichen Schwerpunkt der Konferenz bildeten notwendige Reformen des Peacekeepings. Zahlreiche Gesprächsformate boten dafür den nötigen Raum.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung
Inhalte teilen via