Das Bundesministerium der Verteidigung ist eine oberste Bundesbehörde. An der Spitze steht die Ministerin, die von den Staatssekretären, dem Generalinspekteur sowie dem Leitungsbereich unterstützt wird. Das Ministerium ist in zehn Abteilungen gegliedert. Dienstsitze sind in Bonn und Berlin.
Das Bundesministerium der Verteidigung ist innerhalb der Bundesregierung das Fachressort für die militärische Verteidigung und alle Angelegenheiten der Bundeswehr. Es fungiert als höchste militärische Kommandobehörde und oberste Dienstbehörde für die Bundeswehrverwaltung.
Das Verteidigungsministerium wird seit Dezember 2013 von Ursula von der Leyen geleitet. Neben der politischen Verantwortung hat sie im Frieden die Befehls- und Kommandogewalt über die Streitkräfte. Sie ist die höchste Vorgesetzte aller Soldatinnen und Soldaten und deren oberste Disziplinarvorgesetzte.
Im politisch-parlamentarischen Bereich vertreten zwei Parlamentarische Staatssekretäre die Ministerin.
Zwei beamtete Staatssekretäre unterstützen sie in der fachlichen Leitung des Ministeriums und in der Ausübung der Befehls- und Kommandogewalt. Militärisch beraten wird die Ministerin von dem Generalinspekteur der Bundeswehr. Er ist der ranghöchste Soldat und für die Gesamtkonzeption der Streitkräfte verantwortlich.
Der Leitungsstab, der Presse- und Informationsstab sowie der Stab Organisation und Revision bilden den Leitungsbereich. Der Leitungsstab organisiert die tägliche Arbeit der Ministerin. Er bereitet Sitzungen und Termine vor und koordiniert die Zusammenarbeit mit der Regierung und dem Parlament. Ihm gehören das Büro der Ministerin, ihre Adjutantur, das Parlament- und Kabinettreferat sowie das Protokoll an.
Der Presse- und Informationsstab koordiniert die Medienarbeit des Ministeriums. Er unterrichtet die Presse und die Öffentlichkeit über die Bundeswehr und die Verteidigungs- und Sicherheitspolitik Deutschlands. Der Leiter des Stabes ist gleichzeitig der Sprecher des Verteidigungsministeriums. Der Stab Organisation und Revision unterstützt die Leitung bei der Gestaltung der Bundeswehr. Als zentrale Anlaufstelle führt er alle organisatorischen und strukturellen Angelegenheiten der militärischen und zivilen Ebenen zusammen.
Den Organisationsplan des Verteidigungsministeriums können Sie hier downloaden:
An den Dienstsitzen in Bonn und Berlin sind insgesamt rund 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. Die Arbeit des Ministeriums ist in Abteilungen und Referate gegliedert. In den insgesamt zehn Abteilungen werden zentrale Fachbereiche wie Politik, Ausrüstung, Planung, Recht und Personalangelegenheiten koordiniert und ausgeführt. Dem Ministerium sind außerdem sechs Dienststellen unmittelbar und truppendienstlich unterstellt. Dazu gehören das Luftfahrtamt, das Planungsamt sowie das Einsatzführungskommando.