Die Arbeitgebermarke Bundeswehr startet am 13. November 2023 ihre mittlerweile vierzehnte YouTube-Serie. Im Fokus diesmal: Unsere Frauen und Männer im Sanitätsdienst der Bundeswehr.
Die Bundeswehr ist einer der größten Arbeitgeber Deutschlands. Viele Menschen kennen aber die beruflichen Perspektiven, die die Bundeswehr bereit hält, noch nicht. Das gilt auch für den Sanitätsdienst. Die neue Serie „SAVE“ soll den Zuschauenden die Vielfalt der Aufgaben im Sanitätsdienst und die Möglichkeiten für eine Ausbildung und berufliche Perspektive näherbringen – mit berührenden und spannenden Momentaufnahmen von Ärztinnen, Ärzten und Pflegefachkräften, die jeden Tag alles für das Wohl ihrer Patientinnen und Patienten geben. Dazu gehört nicht nur die hochprofessionelle medizinische Behandlung, sondern auch die menschliche Seite: von der Betreuung ziviler Patientinnen und Patienten im Krankenhaus bis hin zu Versorgung schwerstverletzter Kameradinnen und Kameraden im Einsatz.
Der Fachkräftemangel im Bereich der Gesundheits- und Pflegeberufe trifft auch die Bundeswehr als Arbeitgeber. Deshalb wollen wir mit „SAVE“ nicht nur junge Menschen erreichen, die sich gerade in der Berufsorientierungsphase befinden, sondern auch Quereinsteiger mit Berufserfahrung, die sich eine militärische Laufbahn oder zivile Karriere bei der Bundeswehr vorstellen können.
Dabei wird der Auftrag des Sanitätsdienstes aufgrund der gestiegenen Bedeutung der Landes- und Bündnisverteidigung wie auch der gegenwärtigen sicherheitspolitischen Lage in der Welt immer wichtiger. Im Sanitätsdienst arbeiten jeden Tag Soldatinnen, Soldaten und zivile Mitarbeitende Hand in Hand. Ihre zentrale Aufgabe ist es, die Gesundheit der Soldatinnen und Soldaten zu schützen, zu erhalten und wiederherzustellen. Dies gilt sowohl in Deutschland als auch im Einsatz.
Menschen im Mittelpunkt & am Puls der Zeit:
Für die jungen Zuschauerinnen und Zuschauer gibt es einen spannender Einblick in den oft herausfordernden und emotionalen Alltag des Sanitätsdienstes. Mit der Kamera begleiten wir Bundeswehrangehörige am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg, beim Sanitätsversorgungszentrum Husum sowie Soldatinnen und Soldaten der Sanitätsstaffel Einsatz aus Hammelburg.
Das Motto des Sanitätsdienstes lautet „Der Menschlichkeit verpflichtet“. Für die Zuschauenden wird dieses Motto durch Teamgeist und Kameradschaft sowie hohe Professionalität in der Fachlichkeit vor Ort mit Leben erfüllt und erlebbar: von der Evakuierungsmission in Afghanistan 2021 bis hin zum Notfalleinsatz zur Reanimation eines Säuglings in Hamburg.
Für jeden greifbar & überlebenswichtig:
Im Notfall „Erste Hilfe“ zu leisten, ist überlebenswichtig. Doch viele Menschen trauen sich das nicht zu. Sie denken, „Erste Hilfe“ sei eine Sache für Profis. Dabei ist in Deutschland jede und jeder zur „Ersten Hilfe“ verpflichtet. Um mehr Menschen für das Thema zu sensibilisieren und zu aktivieren, widmen sich Sondermaßnahmen auf Spotify und Snapchat am 17. November 2023 einen Tag lang der „Ersten Hilfe“. Auf Spotify steht die „Playlist, die Leben rettet“ zur Verfügung. Auch der eigens für die Serie komponierte Titeltrack pulsiert mit 100 bis 120 Beats pro Minute, dem optimalen Rhythmus für eine Herzdruckmassage. Mit der Snapchat Lens kann man eine Herzdruckmassage an einem digitalen Dummy ausführen.
Serienlaufzeit bis 17. Dezember 2023:
Die neue Serie läuft auf dem YouTube Kanal „Bundeswehr Exclusive“ vom 13. November bis 17. Dezember 2023: montags bis mittwochs täglich eine Serienfolge, donnerstags ein Special zu unterschiedlichen Themen wie z.B. zum Lehrgang Taktische Verwundetenversorgung oder zu beruflichen Möglichkeiten im Sanitätsdienst. Die Uploads sind hier für 17:00 Uhr geplant. Die „SAVE Storys“ werden sonntags ab 16:00 Uhr veröffentlicht. Sie konzentrieren sich vor allem auf einzelne Protagonistinnen und Protagonisten und auf die für sie besonders intensiven Momente während ihres Dienstes.
Inhalte teilen via