Das Peacekeeping Ministerial 2025 bietet willkommene Gelegenheit zum bilateralen Austausch mit internationalen Partnern. Hier trifft Verteidigungsminister Boris Pistorius seinen malaysischen Amtskollegen Mohamed Khaled Nordin.
Treffen mit Führungspersonal aus aller Welt beim PKMPeacekeeping Ministerial 2025: Boris Pistorius kommt am Vormittag des 13. Mai 2025 in Berlin mit dem stellvertretenden Ministerpräsidenten Thailands, Phumtham Wechayachai, zusammen.
Handshake unter Partnern: Pistorius mit seinem Amtskollegen aus Dschibuti, Hassan Omar Mohamed beim PKMPeacekeeping Ministerial 2025. Von 2001 bis 2021 war unter anderem ein deutsches Marinekontingent im Kontext der Operation Enduring Freedom in Dschibuti stationiert.
Boris Pistorius ist zusammen mit Außenminister Johann Wadephul Co-Gastgeber des Peacekeeping Ministerial 2025 in Berlin. Hier trifft er Südafrikas Verteidigungsministerin Matsie Angelina Motshekga zu einem bilateralen Gespräch.
Der Kontakt mit Vertreterinnen und Vertretern des Globalen Südens ist ein Schwerpunkt des Peacekeeping-Gipfels. Mit dem Nigerianer Bankole Adeoye (r.) traf Pistorius den Kommissar der Afrikanischen Union für Politik, Friedenssicherung und Sicherheit.
Herzlicher Empfang für António Guterres, den Generalsekretär der Vereinten Nationen, beim Peacekeeping Ministerial 2025 durch Verteidigungsminister Boris Pistorius. Der Portugiese bekleidet das Amt des UNUnited Nations-Generalsekretärs seit 2016.
António Guterres (r.) im Gespräch mit Boris Pistorius. Es ist das erste Mal in der Geschichte der Peacekeeping Ministerials, dass ein amtierender UNUnited Nations-Generalsekretär außerhalb der USA an der Veranstaltung teilnimmt.
Das Peacekeeping Ministerial ist die wichtigste internationale Konferenz im Kontext von UNUnited Nations-Blauhelmeinsätzen. Dieses Jahr findet sie in Berlin statt und Verteidigungsminister Boris Pistorius nutzt die Gelegenheit zu Gesprächen mit Partnern aus aller Welt.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung
Inhalte teilen via