Beim Treffen des Rates für Auswärtige Angelegenheiten Anfang kommender Woche in Brüssel soll ein erster Meilenstein auf dem Weg zur Ständigen strukturierten Zusammenarbeit im Bereich Sicherheit und Verteidigung in der EU gesetzt werden. Das Vorhaben läuft unter der Bezeichnung PESCOPermanent Structured Cooperation (Permanent Structured Cooperation).
So wird bei dem Treffen der Außen- und Verteidigungsminister ab dem 13.11.2017 in Brüssel die sogenannte Notifizierung jener EU-Partner stattfinden, die sich an der Verteidigungskooperation beteiligen wollen. Wie aus dem BMVgBundesministerium der Verteidigung verlautete, wollen sich voraussichtlich mehr als 20 der insgesamt 28 EU-Mitglieder für das Vorhaben melden. Mitte Dezember wird dann der Startschuss für PESCOPermanent Structured Cooperation fallen.
Mehr als 20 der insgesamt 28 EU-Mitglieder wollen sich voraussichtlich für PESCOPermanent Structured Cooperation melden.
Die Ständige strukturierte Zusammenarbeit für Sicherheit und Verteidigung sieht die Möglichkeit für EU-Mitglieder vor, auch in kleineren Gruppen militärische Vorhaben verbindlicher als bisher umzusetzen. Alle an PESCOPermanent Structured Cooperation teilnehmenden Staaten sollen der Europäischen Verteidigungs-Agentur EDAEuropäische Verteidigungsagentur (European Defence Agency) ihre Kapazitäten und Fähigkeiten melden, die dann im Rahmen der neuen Verteidigungskooperation zusammengeführt werden. Kräfte sollen gebündelt, Fähigkeiten ergänzt und Rüstungsausgaben durch Kooperationen effektiver eingesetzt werden.
Nachdem PESCOPermanent Structured Cooperation insbesondere von den Briten lange blockiert worden war, hatten nach dem Brexit-Votum die EU-Staaten auf Initiative Deutschlands und Frankreichs einen neuen Anlauf zur Vertiefung ihrer Verteidigungskooperation genommen. Das europäische Vorhaben ist komplementär und nicht in Konkurrenz zur NATO gedacht.
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen hatte im Vorfeld mehrmals darauf hingewiesen, dass die Europäer in der Lage sein müssten, ihre Probleme selbst zu lösen. Das hätten auch die Entwicklungen des Jahres 2016 mit der Wahl des neuen US-Präsidenten den Europäern nochmals deutlich gemacht. Seinerzeit hatten insbesondere auch osteuropäische EU-Staaten ihr Interesse an einer intensiveren europäischen Verteidigungskooperation bekundet.
Inhalte teilen via