Im September 2020 veröffentlichte die Bundesregierung ihre Leitlinien zum Indo-Pazifik. Diese rückten die Region zunehmend in den Fokus der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik. Die Nationale Sicherheitsstrategie vom Juni 2023 schreibt dieses konsequent fort. Vor diesem Hintergrund zeigt Deutschland zusammen mit den Verbündeten mehr Präsenz im Indo-Pazifik, denn die Region bietet Chancen wie Herausforderungen:
Der Indo-Pazifik-Raum ist wegen seiner exponierten weltpolitischen Lage mehr und mehr in den Fokus Deutschlands sowie seiner europäischen und transatlantischen Partner gerückt
Asien ist weltweit die dynamischste Wachstumsregion. Gleichzeitig sieht sich der Indo-Pazifik-Raum mit Konfliktlinien konfrontiert, die von globaler Bedeutung sind und nicht zuletzt Deutschland sowie Europa direkt betreffen können. Denn: Wichtige Handelsrouten verlaufen durch den Indo-Pazifik.
90 Prozent des weltweiten Handels finden auf dem Seeweg statt, ein Großteil davon über den Indo-Pazifik: Asien ist weltweit die dynamischste Wachstumsregion. Eine Beeinträchtigung der Transportrouten im Indo-Pazifik, und damit der Lieferketten von und nach Europa, hätte gravierende Folgen – auch für den Wohlstand und die Versorgung der Bundesrepublik Deutschland.
Neun der zehn nach Umschlag größten Containerhäfen der Welt liegen am Indo-Pazifik (Stand: 2020). Häfen in China sind darunter mit Abstand am häufigsten vertreten.
Inhalte teilen via