Am 15. Mai 2023 findet der Übergabeappell des Territorialen Führungskommandos der Bundeswehr (TerrFüKdoBwTerritoriales Führungskommando Bundeswehr) in der Julius-Leber-Kaserne in Berlin statt.
Mit diesem offiziellen Akt wird der Bundesminister der Verteidigung Boris Pistorius General Carsten Breuer von den Aufgaben des ersten Befehlshabers des Territorialen Führungskommandos der Bundeswehr entbinden. Gleichzeitig wird Herr Minister das Kommando auf Generalmajor André Bodemann übertragen, der diese Aufgabe bereits seit dem 1. April dieses Jahres wahrnimmt. Aus Termingründen kann die formale Übergabe erst jetzt erfolgen.
Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen zum Übergabeappell am Montag, 15. Mai 2023, in der Zeit von 15:00 bis 16:00 Uhr in der Julius-Leber-Kaserne (PDF, 388,7 KB) in Berlin.
Interessierte Medien werden gebeten, sich bis Donnerstag, 11. Mai 2023, 16 Uhr, per beigefügtem Akkreditierungsformular (PDF, 42,2 KB) zu akkreditieren.
Organisatorische Hinweise
Termin Montag, 15. Mai 2023
Veranstaltungsort Julius-Leber-Kaserne, Kurt-Schumacher-Damm 41, 13405 Berlin
Zutritt über Hauptwache, Meldekopf „Presse“
Einlass ab 13:30 bis 14:00 Uhr
Akkreditierung bis Donnerstag, 11. Mai 2023, 16:00 Uhr,
beim Presse- und Informationszentrum TerrFüKdoBwTerritoriales Führungskommando Bundeswehr
E-Mail: TFKPresse@Bundeswehr.org
Keine nachträgliche Akkreditierung möglich.
Die Tagesausweise gelten ausschließlich in Verbindung mit einem gültigen Presseausweis, Reisepass oder Personalausweis, dessen ID-Nummer im Akkreditierungsformular anzugeben ist. Die Zugangsberechtigungen werden gegen Vorlage des in der Akkreditierung angegeben Dokuments ausgegeben.
Das Mitführen des Presseausweises ist erforderlich.
Ablauf
Zeit | Termin |
---|---|
ab 13:30 Uhr | Einlass zur Veranstaltung |
14:00 Uhr | Shuttle zum Pressezelt |
ab 14:15 Uhr | Einweisung in den Ablauf des Appells |
ab 14:45 Uhr | Einnehmen der Plätze auf der Pressetribüne |
ab 15:00 Uhr | Einmarsch der Abordnungen |
ab 15:15 Uhr | Beginn der Veranstaltung |
ca. 16:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
ab 16:15 Uhr | Shuttle zur Hauptwache |
Wichtige Zusatzinformationen
1. Die Kapazitäten dieser Veranstaltung sind begrenzt. Für die Medienvertretenden ist eine separate Pressetribüne errichtet. Während des Übergabeappells ist das Verlassen des zugewiesenen Platzes nur in Begleitung möglich.
2. Aufgrund zähfließenden Verkehrsaufkommens durch örtliche Straßenbaumaßnahmen sowie der eingeschränkten Zufahrtsmöglichkeit zum Veranstaltungsort wird empfohlen, sich frühzeitig an der Hauptwache einzufinden. Der einzige Zugangspunkt für Medienvertretende befindet sich am Aufnahmepunkt „Presse“ am Haupttor Julius-Leber-Kaserne. Ein Parkraum für Fahrzeuge von Medienvertretenden steht in der Kaserne leider nicht zur Verfügung. Nutzen Sie bitte die öffentlichen Parkflächen im Umfeld des Veranstaltungsortes oder reisen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an.
3. Der Zugang zur Julius-Leber-Kaserne ist nur mit Akkreditierung möglich. Sicherheitserfordernisse setzen die namentliche Akkreditierung aller Teilnehmenden sowie des Kamera- und Technikpersonals voraus. Die Kontrolle der Zutrittsberechtigung erfolgt durch Feldjägerpersonal.
4. Die Ausgabe der Tagesausweise erfolgt gegen Vorlage des in der Akkreditierung angegeben amtlichen Dokuments. Die Zutrittsberechtigung gilt ausschließlich in Verbindung mit einem gültigen Presseausweis, Reisepass oder Personalausweis, dessen ID-Nummer im Akkreditierungsformular anzugeben ist. Das Mitführen des Presseausweises ist immer erforderlich.
5. Übertragungswagen können leider nicht zugelassen werden, daher bitten wir Sie im Bedarfsfall LiveView-Möglichkeiten zu nutzen.
6. Ansprechstelle für Medienanfragen:
TerrFüKdoBwTerritoriales Führungskommando Bundeswehr, Presse- und Informationszentrum
Tel.: 030 / 4981-4555; TFKpresse@Bundeswehr.org
7. Aktuelle Information zum Territorialen Führungskommando der Bundeswehr auf Twitter: @TFK_Bundeswehr
Hintergrund
Der 57-jährige Generalmajor André Bodemann führt das Territoriale Führungskommando der Bundeswehr als Nationaler Territorialer Befehlshaber bereits seit dem 1. April 2023, nachdem sein Amtsvorgänger, General Carsten Breuer, zum Nachfolger des vormaligen Generalinspekteurs der Bundeswehr, General Eberhard Zorn, berufen worden war.
Generalmajor Bodemann war zuletzt Stellvertreter des Inspekteurs der Streitkräftebasis in Bonn. Die vollständige Vita zum Download.
Das Territoriale Führungskommando der Bundeswehr ist das höchste nationale Kommando für Operationen der Bundeswehr in Deutschland. Seit seiner Aufstellung am 26. September 2022 ist es in Berlin beheimatet und wird mit Erreichen seiner vollen Einsatzfähigkeit rund 550 militärische und circa 250 zivile Dienstposten umfassen. Das Kommando befasst sich mit den Kernthemen Heimatschutz, Host Nation Support und der Bereitstellung von Kräften in einer nationalen Führungsorganisation. Damit leistet es einen Beitrag zur gesamtstaatlichen Sicherheitsvorsorge in Frieden, Krise und Krieg.
Diese Aufgaben liegen in der Verantwortung des Nationalen Territorialen Befehlshabers. Diesem sind verschiedene Dienststellen regulär unterstellt, so die 16 Landeskommandos, das Multinationale Kommando für Zivil-Militärische Zusammenarbeit (MN CIMICCivil Military Co-Operation Cmd), die deutschen Anteile des NATO Joint Support and Enabling Command (JSEC), das multinationale Kommando Operative Führung (MNKdo OpFü) in Ulm, die Truppenübungsplätze der Bundeswehr sowie das Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung. Bei Bedarf werden dem Befehlshaber des Territorialen Führungskommandos der Bundeswehr auch Soldatinnen und Soldaten anderer Bereiche der Bundeswehr unterstellt.
Inhalte teilen via