Bundesminister der Verteidigung Boris Pistorius besucht am 22. Juli 2025 das Innovationslabor am Wehrwissenschaftlichen Institut für Werk- und Betriebsstoffe in Erding.
Bei dem Besuch wird sich der Verteidigungsminister einen Überblick über die laufenden Forschungsaktivitäten im Innovationslabor (InnoLab) verschaffen. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der KIKünstliche Intelligenz-gestützten Vernetzung unbemannter Systeme. Nach der Live-Präsentation einer Erprobung in Zusammenarbeit mit der Truppe und Start-Ups vor Ort wird der Besuch mit einem Pressestatement des Bundesministers abgeschlossen.
Beim Besuch in Erding wird sich der Bundesminister auch über den Sachstand zur Aufstellung eines Innovationszentrums der Bundeswehr am Standort Erding informieren.
Im InnoLab, welches vor rund drei Jahren in Erding aufgebaut wurde, werden innovative Ideen und Vorhaben getestet und bewertet. Dabei wird die Industrie und die Truppe späterer Nutzer möglichst unbürokratisch eingebunden. Ziel ist es die Innovationen zielgerichtet und schnell für die Bundeswehr realisieren zu können. Hochtechnologien sollen aktiv vorangetrieben werden, um schnell auf technologische Veränderungen zu reagieren und unsere Soldatinnen und Soldaten bestmöglich - also möglichst technisch überlegen – auszurüsten.
Organisatorisch gehört das InnoLab zum WIWeBWehrwissenschaftliche Institut für Werk- und Betriebsstoffe und damit zum Geschäftsbereich des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBwBundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr). Das WIWeBWehrwissenschaftliche Institut für Werk- und Betriebsstoffe wiederum ist ein unabhängiges Forschungszentrum der Bundeswehr, das sich mit den chemischen, physikalischen und sicherheitstechnischen Eigenschaften von Werkstoffen und Betriebsstoffen sowie von Textilien und Chemikalien befasst. Mit seiner wissenschaftlichen Expertise trägt das WIWeBWehrwissenschaftliche Institut für Werk- und Betriebsstoffe zur Realisierung von nationalen und internationalen Rüstungsprojekten bei, insbesondere mit der Steuerung und Durchführung technologie- und fähigkeitsorientierter sowie produktorientierter Forschungs- und Technologie-Vorhaben.
Hinweise für die Medien:
Sammelpunkt: Innovationslabor „System Soldat“ (siehe QR-Code im Anhang), Wartenberger Str. 25, 85435 Erding
Ein Einlass über die Hauptwache des WIWeBWehrwissenschaftliche Institut für Werk- und Betriebsstoffe (Institutsweg 1, 85435 Erding) ist nicht möglich.
Ablauf am Dienstag, den 22. Juli 2025
Uhrzeit | Termin |
---|---|
bis 12:15 Uhr | Eintreffen der Medienvertretenden |
12:15 Uhr - 13:15 Uhr | Überprüfung der mitgeführten Technik, Akkreditierung und Einweisung in den Ablauf |
13:15 Uhr - 13:20 Uhr | Bildpunkt: Ankunft Verteidigungsminister und Begrüßung |
13:20 Uhr - 13:45 Uhr | Führungsgespräche (nicht presseöffentlich) |
13:45 Uhr - 14:10 Uhr | Vorstellung der Aktivitäten am InnoLab (presseöffentlich) |
14:10 Uhr - 14:20 Uhr | Transfer zum Fliegerhorst Erding |
14:20 Uhr - 15:00 Uhr | Live-Präsentation unbemannte Systeme mit Truppe und Start-Ups (presseöffentlich) |
15:00 Uhr - 15:15 Uhr | Pressestatement Verteidigungsminister |
anschl. | Ende Pressetermin und Abreise |
Akkreditierungsverfahren:
Sie werden gebeten, sich bis Freitag, 18. Juli 2025, 14:00 Uhr unter u.a. Email-Adresse mit beigefügten Formular zu akkreditieren:
Presse- und Informationszentrum AINAusrüstung, Informationstechnik und Nutzung
E-Mail: pizain@bundeswehr.org
Später eingehende Akkreditierungen können aus organisatorischen Gründen leider nicht berücksichtigt werden. Ohne Akkreditierung ist ein Zutritt zum Veranstaltungsort nicht möglich. Der in der beigefügten Akkreditierung angegebene Identifikationsnachweis (Personalausweis/Reisepass/Presseausweis) ist unbedingt mitzuführen. Die Anzahl für zugelassene Medienvertreter ist aus Kapazitätsgründen begrenzt.
Inhalte teilen via