Deutschland, Belgien, die Niederlande, Luxemburg, Norwegen und Tschechien haben vereinbart, die Luftbetankungs- und Transportkapazitäten des MRTTC-Programms (Multi Role Tanker and Transport Capability) weiter zu erhöhen. Damit wird die Grundlage für einen erneuten Aufwuchs der Flotte auf zehn Flugzeuge vom Typ Airbus A330 MRTTMulti Role Tanker Transport bis 2028 geschaffen.
Im Rahmen des Festaktes zum „Erreichen der Anfangsbefähigung der Multinational MRTTMulti Role Tanker Transport Fleet“ (MMFMultinational Multi Role Transport Tanker Fleet) zeichnete die Parlamentarische Staatssekretärin Siemtje Möller, in Vertretung des deutschen Verteidigungsministers, gestern in Eindhoven die Änderung zum Memorandum of Understanding des Multinational Programme for the Acquisition, Operation and Support of a Multi Role Tanker and Transport Capability.
Die gestrige Veranstaltung würdigte die erfolgreiche multinationale Zusammenarbeitsbeziehung in den Bereichen Lufttransport, Luftbetankung und strategisch-medizinische Evakuierung im NATO-Umfeld. Dabei ging es neben dem Aspekt der Beschaffung auch um das Erreichen der Anfangsbefähigung zum Betrieb der multinational besetzten Einheit, der sogenannten Multinational MRTTMulti Role Tanker Transport Unit (MMU). Ihr Leistungsvermögen in den Bereichen Lufttransport und Luft/Luft-Betankung konnte die Einheit bereits im Rahmen von Betankungsflügen an der NATO-Ostflanke bei den enhanced Vigilance Activities (eVAenhanced Vigilance Activities) als auch bei der Verlegung von deutschen Eurofightern in den indopazifischen Raum im Rahmen des Rapid Pacific Deployments 2022 eindrucksvoll unter Beweis stellen.
Im Jahr 2017 traten Deutschland und Norwegen dem von den Niederlanden und Luxemburg gegründeten multinationalen Programm für Beschaffung, Betrieb und Unterstützung eines Mehrrollenfähigen Tankflugzeugs (Multi Role Tanker and Transport Capability, MRTTC) und damit der Multinational MRTTMulti Role Tanker Transport Fleet (MMFMultinational Multi Role Transport Tanker Fleet) bei. Zuletzt schlossen sich dieser Kooperation Belgien (2018) und Tschechien (2019) an. Das Projekt geht auf eine Initiative der Europäischen Verteidigungsagentur (EDAEuropäische Verteidigungsagentur) zur Verbesserung der europäischen Fähigkeiten im Bereich Luftbetankung zurück.
Im Memorandum of Understandig zur MRTTC erklären die Partner ihren Flugstundenbedarf, der dann die Grundlage für die Flottengröße, die mit Beschaffung und Betrieb verbundenen Kosten sowie den Personalumfang der Multinational MRTTMulti Role Tanker Transport Unit (MMU) bildet.
Dabei kommt Deutschland seiner Verantwortung nach und stellt als größter Partner einen wesentlichen Beitrag hinsichtlich Personal und Flugstunden in dieser sehr erfolgreichen Kooperation.
Eigentümer der Luftfahrzeuge vom Typ Airbus A330 MRTTMulti Role Tanker Transport ist die NATO, vertreten durch ihre NATO Support and Procurement Agency (NSPA). Über diese erfolgte in Kooperation mit der OCCAROrganisation Conjointe de Coopération en Matière d’Armement-EA die schnelle Beschaffung der Luftfahrzeuge. Für den Betrieb der Luftfahrzeuge wurde die Multinational MRTTMulti Role Tanker Transport Unit am Standort Eindhoven (NLD) aufgestellt. Mit dem Beitritt Deutschlands wurde die Einrichtung eines zweiten Standorts in Köln-Wahn (DEU) vereinbart.
Mit den vorhandenen Fähigkeiten Lufttransport, Luftbetankung und der nunmehr erfolgten Zulassung der Fähigkeit zum strategischen Patientenlufttransport (Strategic Aeromedical Evacuation – StratAE) ist die Erstbefähigung (Initial Operational Capability – IOC) der MMFMultinational Multi Role Transport Tanker Fleet erreicht.