Am 10. Mai besuchte Bundesministerin Annegret Kramp-Karrenbauer das Luftfahrtamt der Bundeswehr in Köln-Wahn. Begrüßt wurde sie durch Generalmajor Dr. Jan Kuebart, der zum April dieses Jahres die Führung des Amtes übernommen hatte.
Die Ministerin machte sich während einer Führung durch die Fachabteilungen des Amtes ein Bild über die aktuellen Projekte und zukünftigen Entwicklungen im Bereich der militärischen Luftfahrt.
Die Themenbreite reichte dabei von luftrechtlichen Fragen bei Flugplätzen der Bundeswehr über die Zulassung neuer Geräte und Flugzeuge, den Flugbetrieb mit Drohnen und die internationale Zusammenarbeit mit anderen Luftfahrtbehörden.
Aber auch Regulierung und Standardisierung des militärischen Flugbetriebs bis hin zur Qualifizierung und Lizenzierung von Piloten, technischem und flugmedizinischem Personal standen auf der Gesprächsagenda.
Die Ministerin nahm sich auch Zeit, um mit zivilen Mitarbeiter*innen und Soldat*innen des Luftfahrtamtes ins Gespräch zu kommen. Hier ging es vornehmlich nochmal um persönliche Anliegen der Angehörigen des Luftfahrtamtes, aber auch um die konkrete Vertiefung von Einzelthemen aus dem vorangegangenen Besuch der Fachabteilungen. Wegen der Corona-Schutzmaßnahmen konnte jedoch nur im kleinen Kreis diskutiert werden.
Zu den spezifischen Aufgaben des Luftfahrtamtes der Bundeswehr betonte die Ministerin: „Geordneter militärischer Flugbetrieb ist ohne das Luftfahrtamt der Bundeswehr nicht denkbar. Als Hüter der Sicherheit in der militärischen Luftfahrt tragen Angehörigen des Amtes eine hohe Verantwortung!”
Im Luftfahrtamt der Bundeswehr ist das Fachwissen zur Sicherheit im militärischen Flugbetrieb unter einem Dach vereint. Die Expertise erstreckt sich über den gesamten Lebenszyklus eines militärischen Luftfahrzeuges: von der Entwicklung über die Zulassung bis hin zu betrieblichen Genehmigungen sowie der Standardisierung und Lizenzierung des Personals. Dadurch ist das Amt kompetenter Partner aller fliegenden Einheiten der Bundeswehr.
Nur im permanenten und vertrauensvollen Austausch mit allen am Flugbetrieb der Bundeswehr beteiligten Partnern sowie dem engen Schulterschluss mit den zivilen Luftfahrtbehörden, werden im Luftfahrtamt die besten Lösungen für die Einsatzbereitschaft der Truppe, aber auch für die Sicherheit aller am Flugbetrieb Beteiligter, gewährleistet.
Link für Bildmaterial während des Besuches der Ministerin:
https://share.redaktionbw.de/public/ec19a5