Rüstungskontrolle
Der „Nachhaltigkeitsbericht 2018 des Bundesministeriums der Verteidigung und der Bundeswehr“ liefert Zahlen und Fakten zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung, insbesondere zur Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung.
Die Schwerpunktthemen „Korruptionsprävention“ und „Rüstungskontrolle“ im ersten Teil des Berichts beschreiben Maßnahmen, die zur Umsetzung des Ziels 16 der Agenda 2030 „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“ beitragen.
Anlässlich der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit 2018 zeigt die Bundeswehr in einer Naturschutz-Exkursion, wie wertvolle Naturlebensräume trotz oder sogar durch die militärische Nutzung auf dem Truppenübungsplatz entstehen.
Der darauffolgende Berichtsteil „Nachhaltigkeit konkret im Verwaltungshandeln umsetzten“ schließt zeitlich und inhaltlich an den Nachhaltigkeitsbericht 2016 an und umfasst unter anderem die Themen Umwelt- und Naturschutz, Bauen, Erneuerbare Energien, Mobilität, CO2Kohlendioxid-Emissionen und -Einsparungen, Beschaffung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen. Die Themen Aus- und Fortbildung sowie Gesundheitsversorgung wurden im diesjährigen Bericht ergänzt. Zu Beginn eines jeden Kapitels sind die jeweils zutreffenden Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 den im Kapitel beschriebenen Maßnahmen zugeordnet.
Inhalte teilen via