Auf der slowakischen Airbase Sliac spricht Christine Lambrecht mit ihrer niederländischen Amtskollegin Kajsa Ollongren sowie ihrem slowakischen Amtskollegen Jaroslav Naď. Es geht um den Krieg in der Ukraine und das zukünftige Engagement an der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Ostflanke. Das Treffen ist ein Signal der Bündnissolidarität.
Dieser Beitrag wird nicht dargestellt, weil Sie X in Ihren Datenschutzeinstellungen deaktiviert haben. Mit Ihrer Zustimmung aktivieren Sie alle X Posts auf bmvg.de.
Geschlossen treten die drei Verteidigungsminister vor die Mikrofone. „Wir erleben hier doppelte Solidarität“, erklärt Christine Lambrecht und dankt ihrem slowakischen Amtskollegen dafür, seine Luftverteidigungssysteme so schnell an die Ukraine geliefert zu haben. Es sei selbstverständlich, dass nun Deutschland und die Niederlande ihrerseits solidarisch die Verteidigung des slowakischen Luftraums übernähmen. „Die NATONorth Atlantic Treaty Organization steht geschlossen zusammen, und jeder unserer Alliierten kann sich darauf verlassen, dass wir einander beschützen werden“, so Lambrecht weiter. Gemeinsam mit ihrer niederländischen Kollegin danken beide Ministerinnen der Slowakei für die herzliche Aufnahme ihrer Truppen und die schnelle Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur. „Wir fühlen uns einander noch näher“, ergänzt die niederländische Ministerin Kajsa Ollongren und fügt an ihren slowakischen Kollegen gewandt hinzu: „Ihre Grenze ist unsere Grenze.“ Deutschland und die Niederlande heben hervor, dass man seit vielen Jahren im Frieden und in Einsätzen eng zusammenarbeite und sich diese Vertrautheit nun auszähle. Gastgeber Jaroslav Naď dankt den beiden Ministerinnen für den Einsatz ihrer Soldatinnen und Soldaten in der Slowakei. Dies sei ein großer Schritt für das gesamte Bündnis und seine Bürger könnten damit sehen, wie wichtig es sei, NATONorth Atlantic Treaty Organization-Mitglied zu sein.
Wir machen deutlich, dass wir bereit sind, jeden Zentimeter des Bündnisgebietes ganz konsequent zu verteidigen.Christine Lambrecht, Verteidigungsministerin
Die slowakische Airbase Sliac, wo die drei Verteidigungsminister sich treffen, ist weniger als 300 Kilometer von der ukrainischen Grenze entfernt. Deutschland hat innerhalb kürzester Zeit mit der FlaRak-Gruppe 1 aus Husum PatriotPhased Array Tracking Radar to Intercept on Target-Systeme auf die Base verlegt, um den Luftraum zu schützen, nachdem die Slowakei zuvor der Ukraine ihr Luftverteidigungssystem S-300 geliefert hatte. Gemeinsam mit den USA und den Niederlanden übernimmt nun Deutschland auf Einladung der Slowakei den Schutz des slowakischen Luftraums im Rahmen der Integrierten Luftverteidigung der NATONorth Atlantic Treaty Organization. Dabei ist Deutschland die Leadnation der Multinational Air and Missile Defence Taskforce. Aktuell befinden sich rund 240 deutsche Soldaten und Soldatinnen in der Slowakei, ausgeplant ist Mission für 550. Obergrenze gemäß slowakischem Mandat sind 700 Soldatinnen und Soldaten.
Die FlaRak-Gruppe 1 aus Husum hat eindrucksvoll die schnelle Verlegefähigkeit deutscher Kräfte demonstriert. „In vier Tagen haben wir die gut 1500 Kilometer hierher zurückgelegt“, berichtet ein Luftwaffensoldat. Seine Kameradin ergänzt: „Wir schlafen hier in Zelten und haben Duschcontainer. Die slowakischen Kameradinnen und Kameraden sind sehr freundlich und hilfsbereit.“ Die internationale Zusammenarbeit, auch mit den niederländischen Kräften, empfinden beide als ausgesprochen gut.
Am 4. Mai hat das slowakische Parlament einer Erhöhung der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Truppenstärke von bisher 2.100 auf 3.000 zugestimmt. Nun können insgesamt bis zu 1.200 deutsche Kräfte in die Slowakei verlegen. Damit wird Deutschland der größte Truppensteller in diesem Land.
Eingebunden in die NATONorth Atlantic Treaty Organization-Kommandostruktur entsteht bis zum Sommer die eVAenhanced Vigilance Activities Battle Group Slowakei. Bis zu 500 Infanteriesoldaten können dann in die Slowakei verlegt werden. Diese Landstreitkräfte würden dann unter tschechischem Kommando im Ort Lest stationiert, rund 30 Kilometer südlich von Sliac. Daneben nimmt Deutschland auch weiterhin seine Verpflichtungen als eFPenhanced Forward Presence-Rahmennation in Litauen wahr. Mit dem deutschen Engagement in der Slowakei wird die Solidarität an der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Ostflanke unterstrichen.
Inhalte teilen via