Deutschland und Australien intensivieren die sicherheitspolitische Kooperation. Auch die Streitkräfte beider Länder verstärken ihre gemeinsamen Aktivitäten.
Australien gehört mit seiner Demokratie westlicher Prägung zu den wichtigsten Partnern Deutschlands und der EUEuropäische Union im indopazifischen Raum. Deutschland ist nach Großbritannien der zweitwichtigste Handelspartner Australiens. Der Erhalt der regelbasierten internationalen Ordnung – insbesondere im indopazifischen Raum – ist für Deutschland, Australien sowie die EUEuropäische Union Teil der gemeinsamen Wertebasis. Mit Australien verhandelt die EUEuropäische Union derzeit über ein Freihandelsabkommen.
Australien und Deutschland sind seit 2013 durch eine Strategische Partnerschaft verbunden, die 2021 noch weiter ausgebaut wurde zu einer Erweiterten Strategischen Partnerschaft. Deutschland führt mit Australien nun gemeinsame außen- und sicherheitspolitische Konsultationen auf Ebene der Ministerinnen und Minister durch.
Dieser Beitrag wird nicht dargestellt, weil Sie X in Ihren Datenschutzeinstellungen deaktiviert haben. Mit Ihrer Zustimmung aktivieren Sie alle X Posts auf bmvg.de.
Der Ausbau der strategischen und sicherheitspolitischen Partnerschaften im indopazifischen Raum, insbesondere mit Ländern, die eine gemeinsame Wertegrundlage haben, ist ein wesentliches Ziel der Indo-Pazifik-Leitlinien der Bundesregierung. Es geht dabei vor allem um die Stärkung von Deutschlands Rolle in der Region, denn mit Blick auf die engen Verflechtungen ist die Stabilität im Indo-Pazifik auch für die deutsche Sicherheit und den Wohlstand wichtig.
Mit der knapp siebenmonatigen Ausbildungs- und Präsenzfahrt der Fregatte „Bayern“ von August 2021 bis Februar 2022 im Indo-Pazifik hat Deutschland seine Verantwortung für maritime Sicherheit und den Erhalt der regelbasierten internationalen Ordnung in der Region bekräftigt.
Es war ein Zeichen für freie Seewege und die Einhaltung des Völkerrechtes sowie zur Stärkung der internationalen Kooperation. Aus sicherheitspolitischer Sicht war es auch ein Signal der Unterstützung an die Wertepartner vor Ort. Dabei machte die „Bayern“ auch Station in australischen Häfen für Freundschaftsbesuche.
Wir werden den Dialog und die Zusammenarbeit mit neuen und bestehenden Partnern im indopazifischen Raum stärken, um regionenübergreifende Herausforderungen anzugehen und gemeinsame sicherheitspolitische Interessen zu verfolgen.Strategisches Konzept der NATONorth Atlantic Treaty Organization 2022
Nach der Marine demonstriert nun die Luftwaffe ihre Einsatzbereitschaft im Indo-Pazifik. Sechs Eurofighter, vier A400M und drei A330 MRTTMulti Role Tanker Transport (Multi Role Tanker Transport) für Luftbetankung und -transport verlegten bei Rapid Pacific 2022 im August in die Region. Die Luftwaffe beübt hier mit ihren Partnern gemeinsame Luftoperationen über dem Northern Territory Australiens. Eingeladen zu der Übung Pitch Black 2022 wurden die Luftwaffe und die Streitkräfte weiterer befreundeter Nationen von der Royal Australian Air Force (RAAF).
Die Bundeswehr nimmt mit sechs Eurofightern und einem A330 MRTTMulti Role Tanker Transport teil. Bei dieser und einer weiteren internationalen Übung in Australien testet die Luftwaffe im Indo-Pazifik ihre Interoperabilität mit Bündnispartnern innerhalb und außerhalb der NATONorth Atlantic Treaty Organization.
Australien gehört zu den globalen Partnern der NATONorth Atlantic Treaty Organization. Deutschland setzt sich innerhalb des Bündnisses für den Ausbau der Beziehungen zu diesen „Partners Across the Globe“ ein. Bei der NATONorth Atlantic Treaty Organization ist klar, dass die Entwicklungen im Indo-Pazifik unmittelbare Auswirkungen auf die euroatlantische Sicherheit haben können.
Inhalte teilen via