In ihrer Cyber-Sicherheitsstrategie hat die Bundesregierung Maßnahmen zum Schutz von Informations- und Kommunikationstechnik festgelegt. Der Kooperation der Ressorts unter Einbindung relevanter gesellschaftlicher Gruppen wird dabei ein hoher Stellenwert eingeräumt. Besonders wichtige Gremien sind das Nationale Cyber-Abwehrzentrum und der Nationale Cyber-Sicherheitsrat. Ihre Einrichtung wurde 2011 beschlossen und in der Cyber-Sicherheitsstrategie festgeschrieben.
Doch das Internet steht niemals still. Cybersicherheit ist eine Aufgabe, die rund um die Uhr erfüllt werden muss - unter Anwendung der neuesten Technologien. Die Bundeswehr will das Innovationspotential der Gründerszene ab sofort gezielt für sich nutzbar machen und eine aktive Rolle im sogenannten digitalen Startup-Ökosystem einnehmen. Als Schnittstelle zwischen Startup-Szene und Bundeswehr wurde deshalb der Cyber Innovation Hub ins Leben gerufen.
Die Bundeswehr arbeitet intensiv mit dem NATO Cooperative Cyber Defense Centre of Excellence zusammen. Jedes Jahr nehmen ITInformationstechnik-Spezialisten des Ministeriums und der Bundeswehr an Locked Shields teil. Während dieser Übung wird ein Cyberangriff simuliert, der von den Teilnehmern abgewehrt werden muss.
Inhalte teilen via