Am Donnerstag, den 31. August 2023 wird der Bundesminister der Verteidigung die ehemalige Präsidentin des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBwBundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr), Gabriele Korb, mit einer feierlichen Serenade verabschieden. Das Zeremoniell findet im Schloss Burg Namedy in Andernach statt
Gabriele Korb begann ihre Karriere 1993 als Referentin im damaligen Bundesamt für Wehrtech-nik und Beschaffung (BWB). Es folgten weitere Verwendungen als Referentin im Bundesminis-terium der Verteidigung sowie im Bundeskanzleramt. Nach weiteren Tätigkeiten im BWB, u.a. als Leiterin des Leitungsstabes, wechselte sie in das Luftfahrtamt der Bundeswehr, um dort die Aufgaben der Geschäftsführenden Beamtin und stellvertretenden Amtschefin zu übernehmen.
Im Mai 2018 wurde Gabriele Korb zur Präsidentin des BAAINBwBundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr ernannt und war damit die erste Frau an der Spitze dieser Bundesoberbehörde. Nach fünf Jahren im Amt wurde sie am 15. April 2023 in den Ruhestand versetzt.
Die feierliche Serenade ist eine Ehrenbekundung der Bundeswehr für Persönlichkeiten, die sich in besonderem Maße um die Bundeswehr verdient gemacht haben.
Hinweise für die Medien:
Interessierte Medienvertretende sind zu folgendem ausschließlichen Bildtermin eingeladen:
Ort: Schloss Burg Namedy, Burg, 56626 Andernach
Uhrzeit | Termin |
---|---|
bis 20:00 Uhr | Eintreffen der Medienvertretenden für Bildtermin |
20:00 bis 20:15 Uhr | Kontrolle der Medienausrüstung sowie Akkreditierung |
20:45 Uhr | Beginn der Serenade (nur Bildmöglichkeit) |
21:00 Uhr | Ende Serenade; gleichzeitig Ende Pressetermin und Abreise |
Akkreditierungsverfahren:
Anmeldung mit beigefügten Akkreditierungsformular bis zum 29. August 2023, 18 Uhr un-ter u.a. Email-Adresse anzumelden: pizain@bundeswehr.org
Später eingehende Akkreditierungen können aus organisatorischen Gründen leider nicht berücksichtigt werden. Ohne Akkreditierung ist ein Zutritt zum Veranstaltungsort nicht möglich. Der in der beigefügten Akkreditierung angegebene Identifikationsnachweis (Personalausweis/Reisepass/Presseausweis) ist unbedingt mitzuführen. Die Anzahl für zugelassene Medienvertreter ist aus Kapazitätsgründen begrenzt.
Inhalte teilen via