Bundesministerin der Verteidigung Annegret Kramp-Karrenbauer hat heute gemeinsam mit dem Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein Daniel Günther das Spezialpionierregiment 164 „Nordfriesland“ in Husum besucht.
Das Regiment ist einer der Ausbildungsstandorte für den Freiwilligen Wehrdienst im Heimatschutz und stellte die Grundausbildungsanteile vor. Neben der originären Aufgabe der Pioniere, die stationäre Unterbringung von Kräften im Einsatz sicherzustellen,
stärkt der Verband mit der Ausbildung der Rekrutinnen und Rekruten zugleich die territoriale Reserve und ergänzt die staatliche Krisenvorsorge.
Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer erklärt hierzu:
„Der Freiwillige Wehrdienst im Heimatschutz erfährt große Resonanz. Und der positive Trend setzt sich fort. Bisher haben knapp 16.000 Frauen und Männer ihr Interesse angemeldet,also deutlich mehr als wir in den ersten Runden berücksichtigen konnten. Ich freue mich,
dass auch hier am Standort Husum auf allen Seiten große Motivation zu sehen ist. Denn wir brauchen die territoriale Reserve, wir brauchen „helfende Hände“ und wir brauchen eine starke Landes- und Bündnisverteidigung.“
Ministerpräsident Daniel Günther betont:
„Die Bundeswehr und Schleswig-Holstein gehören eng zusammen. Wir sind stolz darauf, das Spezialpionierregiment 164 bei uns im Norden zu haben. Egal ob Auslandseinsätze, Unterstützung in der Pandemie in den Gesundheitsämtern oder aktuell die Hilfen in den Überflutungsgebieten: Die Soldatinnen und Soldaten aus Schleswig-Holstein sind immer da, um zu helfen. Dafür bin ich sehr dankbar.“
Nähere Informationen zum Freiwilligen Wehrdienst im Heimatschutz finden Sie unter:
https://www.bmvg.de/de/aktuelles/heimatschutz-neuer-freiwilliger-wehrdienst-gestartet-5050270
https://www.bundeswehrkarriere.de/deinjahrfuerdeutschland
Das Spezialpionierregiment 164 „Nordfriesland“ unterstützt aktuell im Rahmen der Amtshilfe mit etwa 34 Soldatinnen und Soldaten in Corona-Impfzentren und ist darüber hinaus mit rund 30 Soldatinnen und Soldaten im Hochwasser-Einsatz in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen aktiv.
Über folgenden Link können die Statements und Bilder zu dem Termin abgerufen werden:
https://nextcloud.itsbw.schule/s/o9CXkkXpA6i5x4H
Bitte benutzen Sie die Angabe: „Quelle: Bundeswehr“.
Weiterer Ansprechpartner
Land Schleswig-Holstein – Staatskanzlei
Regierungssprecher Peter Höver
Telefon +49 (0)431/988-1704
Inhalte teilen via