Fake ‑Videos, geklonte Websites und manipulierte Aussagen sollen Vertrauen in Demokratie und Rechtsstaat untergraben. Beispielsweise gewann die hybride russische Kriegsführung auch in Moldau gefährlich an Fahrt: Kurz vor den Parlamentswahlen am 28. September fluteten Desinformationskampagnen das Netz mit mindestens 39 erfundenen Behauptungen gegen die pro-europäische Regierung von Maia Sandu. Angriffe wie diese zeigen, wie wichtig gemeinsame Abwehrmaßnahmen in der EUEuropäische Union bereits sind - und zukünftig sein werden, um Demokratie zu schützen und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu erhalten.
Die diesjährige Konferenz des Beirats widmet sich der Frage, wie die internationale regelbasierte Ordnung angesichts zunehmender Krisen und Kriege weltweit immer stärker unter Druck gerät. Während Russlands Angriffskrieg in sein viertes Jahr geht, sehen sich europäische Staaten einer wachsenden Zahl hybrider Bedrohungen ausgesetzt: Ob Sabotageakte in der Ostsee, Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen oder die Verbreitung politischer Desinformation – die europäischen Nationen ringen um einen umfassenden Ansatz zur Abwehr hybrider Bedrohungen, sowohl im eigenen Land als auch in internationalen Kriseneinsätzen im Ausland. Dabei wird zunehmend erkennbar, dass der Schutz vor hybriden Bedrohungen auch eine starke zivile Krisenprävention voraussetzt, etwa durch die Stärkung gesellschaftlicher Resilienz, strategische Kommunikation und die Förderung stabiler staatlicher Strukturen. Darüber diskutieren hochrangige Expertinnen und Experten aus Politik, Diplomatie, Militär, Wissenschaft und Zivilgesellschaft beim diesjährigen Berlin Peace Dialogue am 09. Oktober 2025 im Bundesministerium der Verteidigung (BMVgBundesministerium der Verteidigung).
Wie jedes Jahr bringt der Beirat auf seiner Jahreskonferenz Expertinnen und Experten aus verschiedenen Ressorts und Ländern zusammen, um über die Zukunft des deutschen und internationalen Friedens- und Krisenengagements zu sprechen. In diesem Jahr sind u.a. folgende Speakerinnen und Speaker dabei:
sowie Expertinnen und Experten von Combatants for Peace, Kyiv School of Economics, Council for Climate and Conflict Action Asia und viele mehr!
Hinweise:
Die Konferenz findet am 9. Oktober 2025 ganztägig im Bundesministerium der Verteidigung (Stauffenbergstraße 18, 10785 Berlin) und online via CMSCompliance Management System statt.
Beirat Zivile Krisenprävention und Friedensförderung |
---|
Ausgerichtet wird die Konferenz vom Beirat der Bundesregierung Zivile Krisenprävention und Friedensförderung. Der Beirat bündelt zivilgesellschaftliche und wissenschaftliche Expertise zur Krisenprävention und Friedensförderung und berät die Arbeit der Bundesregierung. Die zwanzig Mitglieder des Beirats kommen aus den Bereichen der internationalen Zusammenarbeit, Wissenschaft, Polizei, Militär, Stiftungen und Nichtregierungsorganisationen und sind auf vier Jahre berufen. Mehr Informationen zum Beirat finden Sie auf unserer Website https://beirat-zivilekrisenpraevention.org/ und auf LinkedIn. |
Anmeldung / Akkreditierung erfolgt mit dem beigefügten Formblatt bis Montag, den 06. Oktober 2025, 10:00 Uhr per E-Mail an: Bundesministerium der Verteidigung - Medienbetreuung bmvgmedienbetreuung@bmvg.bund.de
Inhalte teilen via