Die Abteilung Politik gestaltet und koordiniert die Sicherheits-, Verteidigungs- und Rüstungskontrollpolitik im Verantwortungsbereich des BMVgBundesministerium der Verteidigung und konzipiert die strategischen Leitlinien zu deren Ausgestaltung.
Die Abteilung Ausrüstung nimmt die Planung, Steuerung und Kontrolle der nationalen und internationalen Rüstungsaktivitäten mit Blick auf die Aufgaben der Bundeswehr und das daraus abgeleitete Fähigkeitsprofil wahr. Sie trägt die Gesamtverantwortung für den Ausrüstungs- und Nutzungsprozess in der Bundeswehr und nimmt die ministerielle Fachaufsicht wahr.
Seit dem 1. Oktober 2016 plant und steuert die neu aufgestellte Abteilung Cyber/Informationstechnik im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung die nationalen und internationalen Aktivitäten für den Bereich Cyber- und Informationstechnik. Die Planung und Umsetzung aller Verteidigungsaspekte gesamtstaatlicher Cyber-Sicherheit im Rahmen der nationalen Cyber-Sicherheitsstrategie gehören ebenso zu den Aufgaben der Abteilung wie die Gewährleistung der Cybersicherheit in bundeswehreigenen Netzen und Rechenzentren.
Die Abteilung Planung ist am Leistungsprozess „Integrierte Planung durchführen“ ausgerichtet. So kann sie die Bundeswehr für „ÜBERMORGEN“ konzipieren, für „MORGEN“ entwickeln und ihren Betrieb für „HEUTE“ sicherstellen. Mit ihren drei Unterabteilungen, Planung I „Strategische Steuerung der Planung“ , Planung II „Strategische Fähigkeitsentwicklung“ und Planung III „Planungsumsetzung“ leistet die Abteilung die fachliche Arbeit im Planungsprozess und unterstützt damit die Leitung des BMVgBundesministerium der Verteidigung.
Die Abteilung Führung Streitkräfte unterstützt den Generalinspekteur der Bundeswehr in der Wahrnehmung seiner Verantwortung als unmittelbarer Vorgesetzter der Streitkräfte sowie in seiner Rolle als ranghöchster Soldat der Bundeswehr. Die Abteilung sorgt insbesondere für das Herstellen und den Erhalt der Einsatzbereitschaft der Streitkräfte.
Die Abteilung Strategie und Einsatz ist der Leitung insbesondere für die Vorbereitung, Planung und Steuerung von Einsätzen verantwortlich. Weiterhin unterstützt die Abteilung den Generalinspekteur der Bundeswehr in seiner Funktion als höchster militärischer Repräsentant der Bundeswehr in internationalen Gremien.
Die Abteilung Haushalt und Controlling stellt die Unterlagen für die Finanzplanung auf. Sie entwirft den für das Verteidigungsressort maßgeblichen Teil des Haushaltsplans und führt diesen nach Inkrafttreten aus. Ferner wirkt sie bei allen Maßnahmen von finanzieller Bedeutung mit. Sie konzipiert das zentrale Controlling und unterstützt die Leitung des BMVgBundesministerium der Verteidigung bei der Definition, Operationalisierung und Erfolgsmessung von strategischen Zielen.
Die Abteilung Recht nimmt zentral die juristischen Aufgaben in allen Rechtsgebieten wahr, die im Zusammenhang mit der Sicherheits- und Verteidigungspolitik sowie den Einsätzen der Bundeswehr stehen. Sie bearbeitet alle Angelegenheiten, die von rechtlicher Relevanz für die Leitung des BMVgBundesministerium der Verteidigung und den Generalinspekteur der Bundeswehr sind.
Die Abteilung Personal trägt die zentrale Verantwortung für den Personalprozess mit allen Handlungsfeldern des Personalmanagements. Dazu gehören z.B. Personalgewinnung, -planung, -entwicklung, -führung, Bezahlung und Versorgung, Fürsorgeangelegenheiten sowie die Aus, Fort- und Weiterbildung.
Die Abteilung Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen steuert die Bedarfsermittlung, die Bereitstellung und den Betrieb von Bundeswehrliegenschaften im Inland, im Ausland und im Einsatz. Sie ist für die Verpflegung und bewirtschaftete Betreuung sowie das Travel Management zuständig und sorgt dafür, dass die bundeswehrspezifischen Belange im Umwelt-, Arbeits- und Naturschutz, der öffentlich-rechtlichen Aufsicht und des Brandschutzes bei politischen und rechtlichen Vorgaben berücksichtigt werden.