Vor allem im Baltikum ist die Bundeswehr zum Schutz der Verbündeten in Verantwortung: Deutsche Soldatinnen und Soldaten sind in Litauen im Einsatz, wo Deutschland die Führung der multinationalen Battlegroup zum Schutz der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Ostflanke übernommen hatte. Rund 1.000 deutsche und etwa 300 multinationale Soldatinnen und Soldaten bilden diese Battlegroup. Zusätzlich hält die Bundeswehr seit 2022 in Deutschland eine Brigade bereit, die als Teil der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Verstärkung für die osteuropäischen Länder kurzfristig nach Litauen verlegen kann.
Außerdem wurde mit der schrittweisen Aufstellung einer fest in Litauen stationierten deutschen Brigade begonnen. Die Brigade Litauen wird die Aufgaben der bisherigen Verbände übernehmen. Als fest außerhalb Deutschlands stationierter Kampfverband ist sie ein starkes Signal der Bündnissolidarität – und ein Novum in der Geschichte der Bundeswehr.
Der verteidigungspolitische Dialog zum NATONorth Atlantic Treaty Organization-Engagement an der Ostflanke wurde ebenfalls intensiviert. Deutschland, Kanada und Großbritannien haben im Nachgang der völkerrechtswidrigen russischen Annexion der Krim die Führung je einer NATONorth Atlantic Treaty Organization-Battlegroup in Litauen, Lettland und Estland übernommen. Auf Initiative Deutschlands koordinieren diese sechs NATONorth Atlantic Treaty Organization-Partner ihre militärischen Aktivitäten im Drei-plus-drei-Format.
Wir haben kampfbereite Kräfte vor Ort an der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Ostflanke eingesetzt, die Vorneverteidigung gestärkt und die Fähigkeit des Bündnisses, jeden bedrohten Verbündeten schnell zu verstärken, verbessert.NATONorth Atlantic Treaty Organization-Gipfelerklärung 2024
Inhalte teilen via