Welche Rolle spielen Abrüstung und Rüstungskontrolle in einer Welt, die zunehmend etablierte Ordnungsstrukturen in Frage stellt? Gerade in Zeiten, in denen die militärische Gewalt auch nach Europa zurückgekehrt ist und im globalen Rahmen Räume ohne effektive staatliche Kontrolle größer werden und damit auch die Gefahr zunimmt, dass nichtstaatliche Akteure in den Besitz von Massenvernichtungswaffen kommen könnten, sind Rüstungskontrollabkommen unverzichtbarer Bestandteil einer vorausschauenden Sicherheitspolitik. Rüstungskontrolle und Vertrauensbildung wirken krisenpräventiv und konfliktverhütend.
Die Bundeswehr unterstützt bei der Umsetzung internationaler Rüstungskontrollabkommen und der Durchführung vertrauensbildender Maßnahmen.
Vereinbarungen zur Rüstungskontrolle, Abrüstung und Nichtverbreitung tragen zu einer stabileren internationalen Ordnung und einem effektiven multilateralen System bei. Zudem schafft die kooperative Organisation von Sicherheit zwischen Staaten Kontakte auf militärischer wie ziviler Ebene, die langfristig das gegenseitige Vertrauen stärken. Die Bundeswehr unterstützt mit Personal und Material die rüstungskontrollpolitischen Maßnahmen der Bundesregierung.