Wenn Sie das Kontaktformular nutzen, fragen wir Sie nach persönlichen Informationen.
Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie diese Daten angeben.
Das Anerkennen dieser Datenschutzerklärung ist zwingende Voraussetzung für die Verwendung des Formulars. Mit dem Absenden erklärt sich der Benutzer mit der Speicherung einverstanden. Ist er nicht einverstanden, muss er den Vorgang abbrechen. Es erfolgt dann kein Versenden des Kontaktformulars.
Sie haben nach der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EUEuropäische Union DSGVO) das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft schriftlich zu widerrufen; die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt. Neben dem Widerrufsrecht stehen Ihnen die folgenden Betroffenenrechte zu: Auskunft über die Daten (Artikel 15 EUEuropäische Union DSGVO), Recht auf Berichtigung (Artikel 16 EUEuropäische Union DSGVO), Recht auf Löschung (Artikel 17 EUEuropäische Union DSGVO), Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 EUEuropäische Union DSGVO), Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Artikel 21 EUEuropäische Union DSGVO), Anspruch auf individuelle Prüfung (Artikel 22 EUEuropäische Union DSGVO). Zudem haben Sie das Recht der Beschwerde bei der Beauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Husarenstraße 30, 53117 Bonn (Artikel 77 EUEuropäische Union DSGVO).
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. Die Daten werden nur an Auftragsverarbeiter weitergegeben. Ihre Angaben werden per E-Mail weiterverarbeitet. Die Übermittlung der Inhalte des Kontaktformulars erfolgt mittels SMTP/TLS-Verschlüsselung. Die Kontakt-E-Mail-Adresse speichert Ihre Daten auf geschützten Servern in Deutschland. Die Vorschriften des Datenschutzes werden hierbei eingehalten. Aus technischen Gründen kann die verschlüsselte Übertragung einer Bestätigungsmail an den Nutzer nicht sichergestellt werden. Deshalb wird lediglich eine anonymisierte Bestätigung übermittelt. Wir weisen darauf hin, dass die Kommunikation via E-Mail stets Sicherheitslücken aufweisen kann. Beispielsweise können E-Mails auf dem Weg zum Adressaten von anderen Internet-Nutzern aufgehalten und eingesehen werden.
Bei Nutzung des Kontaktformulars wird neben den Inhalten der Datenfelder auch die IP-Adresse des Absenders übermittelt. Dies erfolgt grundsätzlich auch beim Absenden einer herkömmlichen E-Mail. Vor Absenden des Kontaktformulars werden Sie um Zustimmung zur Übermittlung und Speicherung der IP-Adresse gebeten.
Die Aufbewahrung von Anfragen in elektronischer Form erfolgt - wie auch in Papierform - gemäß den für die Aufbewahrung von Schriftgut geltenden Fristen.
Datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle ist der/die Bundesminister/-in der Verteidigung, Stauffenbergstraße 18, 10785 Berlin.
Der behördliche Datenschutzbeauftragte ist der Beauftragte für den Datenschutz in der Bundeswehr, Bundesministerium der Verteidigung, R II 4, Fontainengraben 150, 52123 Bonn.
Inhalte teilen via