Die Diensthunde der Bundeswehr sind ein Publikumsmagnet.
Am Tag der offenen Tür der Bundesregierung am 26. und 27. August gibt auch das Bundesministerium der Verteidigung Einblicke in den Alltag bei der Bundeswehr. Von jeweils 10 bis 18 Uhr können Besucherinnen und Besucher im Bendlerblock in Berlin Großgerät der Bundeswehr hautnah erleben – unter anderem werden der Schützenpanzer Puma, der Panzerspähwagen Fennek und das gepanzerte Transportfahrzeug GTKGepanzertes Transport-Kraftfahrzeug Boxer zu sehen sein, ein Blick ins Cockpit eines Tornados wird ebenfalls möglich sein.
Schwerpunkte in diesem Jahr: Soldaten des neu aufgestellten Organisationsbereichs Cyber- und Informationsraum informieren über ihren Auftrag. Außerdem gibt es Einblicke zu den Einsatzgebieten der Bundeswehr in Afrika und dem dort eingesetzten Gerät.
Das Drillteam des Wachbataillons wird seine Fähigkeiten präsentieren.
Im Bendlerblock selbst stellen Beschäftigte des Ministeriums als Tourguides den Besuchern ihren Arbeitsplatz vor. Besucher haben Gelegenheit, den Soldatinnen und Soldaten Fragen zu ihrem Dienst zu stellen. Auf der rund einstündigen Tour durch das Haus passieren Besucher unter anderem die Säulenhalle und das Gästekasino und können einen Blick in das Büro der Verteidigungsministerin werfen. Führungen gibt es auch am Ehrenmal der Bundeswehr.
Auf dem Hubschrauberlandeplatz zeigt das Drillteam des Wachbataillons, was es kann. Die Diensthunde der Bundeswehr führen vor, wie sie Sprengstoff aufspüren oder Angreifer dingfest machen. Spitzensportler der Bundeswehr wie Biathletin Franziska Hildebrand, Leichtathlet Johannes Floors und Nordisch Kombinierer Eric Frenzel, gestalten das Programm mit.
Der Tag der offenen Tür bietet jede Menge Mitmachgelegenheiten.
Die Bundeswehr als Arbeitgeber ist für den Nachwuchs interessant. Karriereberater haben nicht nur den Überblick über die Vielfalt der aktuellen Jobangebote, sondern können auch individuelle Tipps für eine Bewerbung bei der Bundeswehr geben.
Inhalte teilen via