Das Steuerungsboard Cyber- und Informationsraum ist unter Leitung von Staatssekretärin Katrin Suder am 5. Juli zum ersten Mal zusammengetroffen. Nicht irgendein Termin, sondern eine bedeutende Premiere, wie Suder zum Auftakt im Verteidigungsministerium deutlich machte. Sie sagte: „Wir machen eine neue Dimension auf.“
Die Auftaktveranstaltung zur gemeinsamen Umsetzung des neuen Organisationsbereiches Cyber- und Informationsraum und der ministeriellen Abteilung Cyber- und Informationstechnik sei der Start in eine neue Sicherheitsarchitektur. „Ein schöner Moment“, so Dr. Suder, „ein langer Weg liegt hinter uns“.
Dieser Start geht dank der intensiven Zusammenarbeit aller Beteiligten aus BMVgBundesministerium der Verteidigung und den Organisationsbereichen mit hoher Dynamik voran. Der Leiter des BMVgBundesministerium der Verteidigung Aufbaustabs Cyber- und Informationsraum, Generalmajor Ludwig Leinhos, stellte das große Engagement aller Beteiligten heraus, beim Vorhaben CIRCyber- und Informationsraum/CITCyber- und Informationstechnik neue Wege zu gehen und innovative Ansätze zu wagen. Er hob hervor, dass Bundesministerin Ursula von der Leyen einen sehr ambitionierten Zeitplan aufgestellt habe. Demnach soll das CIRCyber- und Informationsraum-Kommando am 1. April 2017 arbeitsfähig sein und die ministerielle CITCyber- und Informationstechnik-Abteilung im BMVgBundesministerium der Verteidigung ab dem 1. Oktober dieses Jahres ihre Tätigkeit aufnehmen. Hin zu diesen ehrgeizigen Zielen sind wir „on track“, erklärte Leinhos.
Als Beispiel für einen wichtigen Meilenstein auf diesem Weg nannte Leinhos für die Interne Kommunikation das erste Sounding Board, das am 30. Mai getagt hatte. Weiter sei der im November 2015 eingerichtete Aufbaustab mittlerweile auf 32 Mitarbeiter angewachsen.
Das Steuerungsboard Cyber- und Informationsraum.
Suder stellte bei der Auftaktveranstaltung die besondere Dimension der Herausforderung heraus: „Das ist ein Leidenschaftsthema.“ Bei diesem Steuerungsboard gehe es darum, einen „Ideenwandel“ zu vollziehen. Es sei an der Zeit, innovative Instrumente in die Hand zu nehmen und Spezialisten zu rekrutieren. „Wir machen was Neues: eckig, kantig, echt.“ Schlanke, schnelle und ressourcenschonende Strukturen seien angesagt – „innovativ und anders“. Auf diesem neuen Weg zeigte sich die Staatssekretärin der „besonderen Herausforderung“ für alle wohl bewusst – auch angesichts des anspruchsvollen Zeitplans.
Im Kern gehe es um eine neue Dimension von Sicherheit, für die Bundesrepublik Deutschland, für die Bundeswehr und für die NATO. „Deshalb müssen wir uns neu aufstellen“, sagte Suder zum Auftakt des Steuerungsboards.
Generalmajor Ludwig Leinhos ist Leiter des Aufbaustabs.
Ein positives Bild ergaben die Darstellungen des Sachstands durch die jeweiligen Verantwortlichen für die Handlungsstränge Organisation, Infrastruktur und Personal. Bei den zu erreichenden Meilensteinen auf dem Weg zur Arbeitsfähigkeit gebe es keine Verzögerungen. Der Besetzung des Kommando CIRCyber- und Informationsraum und der Abteilung CITCyber- und Informationstechnik mit Personal werde von den dafür benannten militärischen und zivilen Organisationsbereichen Priorität eingeräumt. Das nächste Steuerungsboard Cyber- und Informationsraum kommt am 12. September 2016 zusammen.
Inhalte teilen via