Die Stellvertreterin des Generalinspekteurs der Bundeswehr, Generaloberstabsarzt Nicole Schilling, hat gemeinsam mit US-Veteranen des Zweiten Weltkriegs einen Kranz am Ehrenmal der Bundeswehr im Bendlerblock niedergelegt. Daran schloss sich ein Empfang für die Veteranen im Gästekasino des Verteidigungsministeriums an.
Vor 80 Jahren leisteten sie ihren Beitrag, um die NSNationalsozialismus-Herrschaft in Deutschland und Europa zu beenden. Jetzt wurden sie im Verteidigungsministerium empfangen. Die Stellvertreterin des Generalinspekteurs der Bundeswehr, Generaloberstabsarzt Nicole Schilling, hat am 10. November 2025 sechs US-Veteranen des Zweiten Weltkriegs im Bendlerblock willkommen geheißen. Die hochbetagten Männer aus den Jahrgängen 1923 bis 1927 nehmen derzeit am sogenannten Battlefield Return Program teil. Dieses Programm ermöglicht es US-Veteranen, auf die Schlachtfelder zurückzukehren, auf denen sie einst für ihr Land gekämpft hatten.
Im Bendlerblock legten die US-Amerikaner gemeinsam mit Generaloberstabsarzt Schilling und dem aktuellen Geschäftsträger der Botschaft der Vereinigten Staaten, Alan Meltzer, einen Kranz am Ehrenmal der Bundeswehr nieder. Beim anschließenden Empfang im Gästekasino des Verteidigungsministeriums wurden die Veteranen durch die stellvertretende Generalinspekteurin mit einem Coin geehrt.
Die ehemaligen Soldaten hatten in ihrer aktiven Zeit Ränge vom Gefreiten bis zum Oberst inne und dienten in der U. S. Army und in der U. S. Army Air Force (USAAF). Ihre Lebenswege spiegeln die Brüche und Herausforderungen ihrer Zeit wider. Einer der Veteranen ist ein in Wien geborener Österreicher jüdischen Glaubens, der mit seiner Familie vor den Nationalsozialisten in die USA geflohen war und 1944 als Soldat der US-Armee nach Europa zurückkehrte. Ein anderer Veteran gehörte der berühmten 332th Fighter Group der USAAF an. Der inoffiziell als „Tuskegee Airmen“ bekannte Verband bestand durchweg aus afroamerikanischen Soldaten.
Die Kranzniederlegung ist Ausdruck für die gemeinsame Verantwortung, die Erinnerung zu bewahren und für das Bekenntnis zu Frieden, Freiheit und transatlantischer Freundschaft.
Inhalte teilen via