Verteidigungsminister Boris Pistorius hat am 23. September 2025 seinen schwedischen Amtskollegen Pål Jonson zum Antrittsbesuch im Bendlerblock empfangen. Dabei hob Pistorius die enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem NATONorth Atlantic Treaty Organization-Partner Schweden hervor. Schweden ist zudem Vorbild für den Neuen Wehrdienst.
Verteidigungsminister Boris Pistorius machte deutlich, nachdem Schweden 2024 der NATONorth Atlantic Treaty Organization beigetreten war, könne er sich das Bündnis ohne Schweden gar nicht mehr vorstellen. „Schweden ist für Deutschland und für die gesamte Allianz ein wichtiger und unverzichtbarer Partner in der NATONorth Atlantic Treaty Organization“, sagte der Minister.
Pistorius und Jonson erörterten Themen der deutsch-schwedischen Zusammenarbeit in den Bereichen Sicherheit und Verteidigung, Rüstungskooperationen und Unterstützung der Ukraine. Weiterhin ging es um Aspekte der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union sowie um die Zusammenarbeit im Rahmen der NATONorth Atlantic Treaty Organization. Ebenso besprachen sie die Themen Weltraum sowie den Neuen Wehrdienst.
Schweden sei ein Land, von dem Deutschland lernen könne. Bei seinem vergangenen Besuch habe sich Boris Pistorius das schwedische Wehrdienst-Modell angeschaut. Es habe ihn überzeugt. Er zeigte sich sicher, dass dieses nun auch hierzulande die jungen Menschen überzeugen werde.
Wir werden in Deutschland einen Neuen Wehrdienst nach schwedischem Vorbild einführen.Verteidigungsminister Boris Pistorius
In seinem Statement richtete Verteidigungsminister Boris Pistorius den Blick auf aktuelle sicherheitspolitische Ereignisse. Angesichts des Eindringens russischer Kampfjets in den estnischen Luftraum und die Störmanöver von Drohnen am Himmel der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Partner, zuletzt über den Flughäfen Kopenhagens und Oslos und zuvor in Polen, machte der deutsche Verteidigungsminister unmissverständlich klar: Insbesondere zu den Vorfällen im Luftraum über der Ostsee, in Polen und Estland werde deutlich: Das Vorgehen des russischen Staatspräsidenten Wladimir Putin sei leicht zu durchschauen. „Die verschiedenen Vorfälle sind Provokationen, auf die wir nicht reinfallen“, unterstrich der Minister. Es gelte, nun gerade nicht in die „Eskalationsfalle“ zu tappen und besonnen zu handeln. Der Kreml unterschätze ganz offensichtlich, wie abgestimmt und entschlossen die Allianz reagiere. „Die NATONorth Atlantic Treaty Organization war schnell zur Stelle“, so Boris Pistorius. Die Verbündeten hätten sehr viel Expertise und sehr viel Erfahrung beim Air Policing. Mit der Operation „Eastern Sentry“ sei die NATONorth Atlantic Treaty Organization gut gewappnet.
Vor dem Hintergrund des Treffens des NATONorth Atlantic Treaty Organization-Rates am 23. September 2025 in Brüssel, das im Zeichen der diversen Luftraumverletzungen stand, betonte der Minister: Auch da werde deutlich, dass die NATONorth Atlantic Treaty Organization geeint sei, entschlossen handele, sich aber nicht provozieren lasse.
Pistorius sprach die gemeinsame Unterstützung der Ukraine in ihrem Abwehrkampf gegen den völkerrechtswidrigen Angriff Russlands an. Beide Partner, Deutschland und Schweden, schützten NATONorth Atlantic Treaty Organization-Territorium und ließen gleichzeitig bei der Unterstützung der Ukraine nicht nach. „Gerade jetzt kann sich die Ukraine weiter auf uns verlassen“, unterstrich Boris Pistorius. „Da ziehen wir, lieber Pål, an einem Strang.“
Deutschland und Schweden haben in diesem Kontext gemeinsam die Führung der Fähigkeitskoalitionen (Capability Coalitions) für den Bereich Electromagnetic Warfare übernommen. Damit stärken beide Partner die ukrainischen Fähigkeiten in diesem Bereich. Die „Capability Coalition Electromagnetic Warfare“ ist entscheidend für Kommunikation, Führungsfähigkeit und Drohnenabwehr.
Boris Pistorius kündigte zudem an, dass beide Länder ihre Kooperation im Bereich Verteidigung noch weiter ausbauen wollen. Die beiden Verteidigungsminister vereinbarten, hierzu ein neues Memorandum of Understanding ausarbeiten zu lassen. Es soll noch in diesem Jahr unterzeichnet werden.
Teil dieser Vereinbarung wird auch sein, einen deutschen Stabsoffizier dauerhaft in das schwedische Verteidigungsministerium beziehungsweise den dortigen Generalstab zu entsenden. Das werde den gemeinsamen Austausch weiter verbessern, so Minister Pistorius. Und es sei ein großer Vertrauensbeweis.
Gemeinsam engagieren sich Deutschland und Schweden aktiv für die Stärkung der Verteidigungsfähigkeit im Bündnis. Dabei wollen beide Partner im Bereich Rüstung enger zusammenarbeiten. Etwa bei der Entwicklung von weitreichenden Präzisionswaffen. Deutschland und Schweden beschaffen gemeinsam Iris-TInfra-Red Imaging System – Tail SLMSurface Launched Medium Range-Flugabwehrraketen. Und zwar im Rahmen der European Sky Shield Initiative (ESSIEuropean Sky Shield Initiative). Für diese gelungene Kooperation seien der European Long-Range-Strike Approach (ELSAEuropean Long-Range Strike Approach) und die European Skyshield Initiative exzellente Beispiele, so Pistorius. Bei ELSAEuropean Long-Range Strike Approach handelt es sich um eine europäische Kooperation zur Entwicklung, Beschaffung, Betrieb und Ausbildung an Waffensystemen der Kategorie weitreichender Abstandswaffen (Deep Precision Strike).
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen
Als weiteren Beleg für die gute Zusammenarbeit beider Länder nannte Boris Pistorius die gemeinsame Beschaffung von Überschneefahrzeugen, die in Schweden hergestellt werden. Sie verbesserten ihre Interoperabilität und stärkten damit letztlich die Verteidigungsfähigkeit der NATONorth Atlantic Treaty Organization. Durch die Beschaffung sparen beide Partner Geld und können die Systeme gemeinsam trainieren und warten. „Wir setzen also das um, was wir uns als NATONorth Atlantic Treaty Organization vorgenommen haben: Keine nationalen Egoismen, sondern Interoperabilität“, betonte Minister Pistorius.
Boris Pistorius unterstrich, gemeinsam müssten Deutschland und Schweden auch den Weltraum stärker in den Blick nehmen. Russland sei in der Lage, Satelliten zu stören, zu manipulieren oder gar zu zerstören. Daher arbeiteten Deutschland, Schweden und Finnland eng zusammen, um ihre Systeme zu schützen. Dazu errichteten sie gemeinsam ein Weltraumüberwachungsradar.
Der schwedische Verteidigungsminister Pål Jonson entgegnete in seinem Statement, die enge Zusammenarbeit beider Partner stärke die NATONorth Atlantic Treaty Organization. Er sei stolz, nicht länger nur Partner, sondern Alliierter zu sein. Die Allianz sei stärker mit Schweden in ihren Reihen. Jonson betonte, dies seien Zeiten der Einigkeit innerhalb des Bündnisses. Insbesondere mit Blick auf die deutsch-schwedische Zusammenarbeit sagte Jonson, diese Kooperation mache beide stärker. Im Kontext Ukraine dankte Jonson Deutschland für sein großes Engagement als Führer der Fähigkeitskoalition Electromagnetic Warfare zusammen mit Schweden.
Mit Blick auf gemeinsame Rüstungskooperationen zeigte sich der schwedische Verteidigungsminister selbstbewusst. Die industrielle Basis, auf der die deutsch-schwedische Kooperation fuße, sei stark. Es gebe ein großes Potenzial. Hinsichtlich der geplanten Unterzeichnung eines neuen Memorandums of Understanding noch in diesem Jahr sagte Jonson, dies sei ihm eine ganz besondere Ehre.
Inhalte teilen via