Ein Überblick über das PESCOPermanent Structured Cooperation-Projekt Cyber and Information Domain Coordination Centre (CIDCCCyber and Information Domain Coordination Centre).
Projektname | Cyber and Information Domain Coordination Centre (CIDCCCyber and Information Domain Coordination Centre) |
Koordinator | Deutschland |
Mitglieder | Frankreich, Niederlande, Ungarn |
Beobachter | Estland, Griechenland, Italien, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Tschechien |
Zeithorizont | Erstbefähigung Ende 2023 |
CIDCCCyber and Information Domain Coordination Centre dient der Verbesserung des Informationsaustausches sowie der Planung und Führung von EU-Operationen und EU-Missionen in Cyberangelegenheiten.
Das Cyber and Information Domain Coordination Centre (CIDCCCyber and Information Domain Coordination Centre) ist mit seiner Etablierung im November 2019 eines der jüngsten PESCOPermanent Structured Cooperation-Projekte. Zentrale Aufgabe dieser ständigen multinationalen Koordinierungsstelle soll die Erstellung von einheitlich strukturierten Lagebildern des Cyber- und Informationsraumes (CIRCyber- und Informationsraum) sein. Außerdem gehört es zum Aufgabenspektrum des CIDCCCyber and Information Domain Coordination Centre, die verfügbaren Lageinformationen zu bewerten und anschließend umfassend in den militärischen Planungs- und Führungsprozess von EU-Operationen und EU-Missionen einzubringen. Nach der Definitionsphase, in der Details zu Struktur und Handlungsfeldern unter den teilnehmenden Mitgliedstaaten seit März 2020 abgestimmt werden, beginnt 2021 der konkrete Aufbau des Zentrums.
Beispielsweise könnte das CIDCCCyber and Information Domain Coordination Centre für die Planung einer neuen Trainingsmission der Europäischen Union in sehr kurzer Zeit ein gemeinsames Lagebild zur Verfügung stellen. Aus diesem können die verantwortlichen Planer beispielsweise folgern, welche ITInformationstechnik-Infrastruktur vorhanden ist, wie sie genutzt wird und wie die Systeme ausgelastet sind. Das hilft zunächst bei der Planung der eigenen Kräfte. Während der EU-Trainingsmission wäre aus der gemeinsamen Lage dann etwa ableitbar, mit welchen Mitteln und mit welchen Inhalten man die lokale Bevölkerung über die Mission der Europäischen Union informieren kann.