Präsidentin Sabine Grohmann und Staatssekretär Thomas Silberhorn.
Der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin der Verteidigung, Thomas Silberhorn, hat am 5. Oktober 2018 dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBwBundesamts für das Personalmanagement der Bundeswehr) seinen Antrittsbesuch abgestattet. In der Lüttich-Kaserne in Köln-Longerich traf er zunächst mit der Präsidentin des BAPersBwBundesamts für das Personalmanagement der Bundeswehr, Sabine Grohmann, zusammen.
An welchen Stellschrauben gedreht werden muss, damit weiterhin das richtige Personal gewonnen und gebunden werden kann, erfuhr Staatssekretär Silberhorn von der Leitung des Amtes. Als einer der größten Arbeitgeber Deutschlands beschäftigt die Bundeswehr Menschen mit den verschiedensten Fähigkeiten. Mehr als 1.000 sehr unterschiedliche Berufe werden in den Streitkräften ausgeübt. Personal wird aktuell besonders gesucht in den Bereichen Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik.
Unter vier Augen: Präsidentin Sabine Grohmann und Staatssekretär Thomas Silberhorn.
Sabine Grohmann erläuterte Staatssekretär Silberhorn, welche Maßnahmen greifen sollen, damit die Bundeswehr wieder wächst. „Der Bewerbermarkt selbst in demografisch angespannten Zeiten bestätigt, dass wir nach wie vor ein attraktiver Arbeitgeber sind“, so Grohmann. Damit dies auch so bleibe, gelte es die angeschobenen Entwicklungen weiter voran zu treiben.
Das BAPersBwBundesamts für das Personalmanagement der Bundeswehr ist eine noch junge Behörde. Seit fünf Jahren wird dort „Personalmanagement aus einer Hand“ betrieben. Sie vereint die Bereiche Personalgewinnung, Personalentwicklung, Personalbindung und Personalausgliederung. 2017 wurde ein erfolgreicher Start in die Trendwende Personal geschafft mit über 170.000 Soldaten. Die Kommunikation zwischen Personalführung und geführten Soldaten wurde intensiviert. Auch die Zahl der Reservistendienst Leistenden stieg von rund 2.500 auf 3.800 im täglichen Durchschnitt.
In großer Runde trugen die Führungskräfte des Amtes zu aktuellen Themen vor.
Im Anschluss an das Vieraugengespräch wurde dem hochrangigen Gast in mehreren Vorträgen eine intensive Einweisung in die Bundesoberbehörde mit ihren Aufgaben und ihrer Struktur gegeben. Im besonderen Fokus stand dabei neben der Personalgewinnung die Personallage sowohl der Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften als auch des zivilen Personals sowie das Themenfeld Personalbindung.
Zum Abschluss seines Besuches kam Silberhorn zu Gesprächen mit Vertretern des Örtlichen und des Bezirkspersonalrates sowie mit den militärischen und zivilen Gleichstellungsbeauftragten zusammen, um zu erfahren, welche Anliegen er „mit nach Berlin“ nehmen solle.