Begleitet von zahlreichen Bundestagsabgeordneten und Pressevertretern ist Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer am 1. Dezember in Split eingetroffen. In der kroatischen Hafenstadt traf sie ihren Amtskollegen Damir Krstičević.
„Ein Besuch von Freunden bei Freunden“, sagte die Ministerin nach dem Gespräch. Der frühere General Krstičević ist zugleich stellvertretender Premierminister Kroatiens. Er kündigte eine gemeinsame Sicherheitskonferenz beider Länder im Sommer 2020 in Split an. Daran teilnehmen sollen die europäischen Verteidigungsminister und hochrangige Vertreter aus EU und NATO. Nach Kramp-Karrenbauer geht es darum, „die Zusammenarbeit der Europäer in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik weiter voranzutreiben.“
Gute Zusammenarbeit: Beide Länder stimmen sich eng untereinander ab, um die europäische Außen- und Sicherheitspolitik zu stärken.
Kroatien ist ein wichtiger Partner für Deutschland. Das EU- und NATO-Mitglied hat eine zentrale Rolle für die Stabilität und Entwicklung im Südosten Europas. 2020 übernimmt erst Kroatien und danach Deutschland für ein halbes Jahr die EU-Ratspräsidentschaft. „Das nächste Jahr ist eine große Chance“, so Kramp-Karrenbauer. Beide Länder wollen ihre Programme eng abstimmen und die europäische Außen- und Sicherheitspolitik stärken. Die gemeinsame Konferenz soll als „Scharnier“ zwischen beiden Ratspräsidentschaften dienen.
„Deutschland und Kroatien verbindet eine enge Zusammenarbeit in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik“, sagte Kramp-Karrenbauer. Nicht nur auf politischer Ebene sondern auch im Einsatz: Die Streitkräfte beider Länder arbeiten bei Enhanced Forward Presence (EFPEnhanced Forward Presence) in Litauen, im Kosovo und Afghanistan erfolgreich zusammen. „Die kroatischen Soldatinnen und Soldaten sind für uns wichtige Partner, die besondere historische Erfahrungen mitbringen.“ Ein Austausch auf Augenhöhe, so die Ministerin. „Wir lernen voneinander.“