Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen hat am Mittwochabend den NATO Assistant Secretary General for Defence Policy and Planning, Generalleutnant Horst-Heinrich Brauß, mit einem Großen Zapfenstreich im Bendlerblock in den Ruhestand verabschiedet.
Ich danke Generalleutnant Brauß für seine jahrzehntelangen Verdienste um unser Land und unsere Bundeswehr. Mit ihm geht ein national, wie international hoch anerkannter und geschätzter NATO-Experte in den Ruhestand.Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen
Brauß begann 1972 seine militärische Laufbahn im Feldartilleriebataillon 121 im baden-württembergischen Tauberbischofsheim. Er durchlief verschiedenste Verwendungen – vom Kommandeur des Panzerartilleriebataillons 165 im schleswig-holsteinischen Wentorf über Stabsverwendungen im Planungsstab des BMVgBundesministerium der Verteidigung und im Stab des Deutschen Militärischen Vertreters im Militärausschuss der NATO und der EU bis hin zum ersten Direktor des neu gegründeten Civil-Military Cell und des EU Operations Centre im EU-Militärstab. Seit Oktober 2013 ist Brauß Beigeordneter Generalsekretär der NATO für Verteidigungspolitik und Streitkräfteplanung (Assistant Secretary General for Defence Policy and Planning) im Internationalen Stab der NATO in Brüssel.
Generalleutnant Horst-Heinrich Brauß wurde am 18. Juli im Bendlerblock mit dem höchsten militärischen Zeremoniell in den Ruhestand verabschiedet.
Brauß zu Ehren wurde das höchste militärische Zeremoniell, der Große Zapfenstreich, veranstaltet. Er wird zu herausragenden Anlässen, wie der besonderen Ehrung von Persönlichkeiten, die sich um die Bundeswehr verdient gemacht haben, durchgeführt. Der Große Zapfenstreich hat eine bis weit in die deutsche Militärgeschichte zurückreichende Tradition und folgt einer festgelegten Abfolge von Musikstücken und militärischem Zeremoniell.
Dabei ist es Tradition, dass sich der Geehrte drei Titel wünschen darf. Für Brauß wurden „Des Großen Kurfürsten Reitermarsch“, die NATO-Hymne und „Nun Danket Allen Gott“ gespielt.