Ein überraschender Besuch – und eine Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen
Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer hat am vergangenen Samstag, den 26. Oktober 2019, der Division Schnelle Kräfte (DSKDivision Schnelle Kräfte) einen überraschenden Dienstaufsichtsbesuch abgestattet. Sie besuchte ohne Vorankündigung die Soldatinnen und Soldaten auf dem Truppenübungsplatz Bergen, wo der Verband derzeit die Übung European Falcon absolviert.
Generalmajor Andreas Hannemann, Kommandeur der DSKDivision Schnelle Kräfte, begrüßte die Verteidigungsministerin auf seinem Gefechtsstand und zeigte ihr die einzelnen Bereiche seines verlegefähigen Hauptquartiers. Die DSKDivision Schnelle Kräfte bereitet sich derzeit mit der Übung European Falcon darauf vor, ab Mitte 2020 die European Union Battlegroup (EUBGEuropean Union Battlegroup) bereitzustellen.
Nach dem Rundgang durch den Gefechtsstand erhielt Kramp-Karrenbauer ein Briefing über Aufgaben, Gliederung und Inhalt der Übung. Im Anschluss an das Mittagessen mit den deutschen Soldatinnen und Soldaten, machte sich die Verteidigungsministerin selbst ein Bild der aktuellen 72-Stunden-Übung auf dem Truppenübungsplatz Bergen. Die Übung dient als nationale Zertifizierungsübung für die deutschen Anteile der EUBGEuropean Union Battlegroup. Auf eigenen Wunsch nehmen an der Übung aber bereits irische, niederländische und tschechische Einheiten teil.
In Augenschein: Die Ministerin lässt sich die Technik des Kampfhubschraubers vom Typ AH-64 Apache erklären
Die 72-Stunden-Übung ist so angelegt, dass die Soldatinnen und Soldaten des Fallschirmjägerregiments 26 aus Zweibrücken und ihre multinationalen Partner, die den Kern der EUBGEuropean Union Battlegroup stellen, in einem großen, fiktiven Szenarium und einer gemeinsamen taktischen Lage zusammenarbeiten. Am Tag vor dem Besuch der Ministerin hatten bereits deutsche und niederländische Fallschirmjäger ihre jeweiligen taktischen Ziele erreicht.
In der vorgeschobenen Operationsbasis, einer Art Basislager, führte Oberst Markus Meyer die Verteidigungsministerin durch den Regimentsgefechtsstand, wo sie mit den deutschen Soldaten sprach. Anschließend erklärten die niederländischen Piloten das Cockpit und die Technik des Kampfhubschraubers AH-64 Apache. Auch hier war die Ministerin sehr interessiert, wie es den Hubschrauberbesatzungen geht und wie für sie die Übung bislang verlaufen ist.
Anschließend erläuterte der Kompaniechef der niederländischen Infanteriekompanie der Verteidigungsministerin seinen Auftrag und die taktische Lage vor Ort. Sie sprach mit den Soldaten der Kompanie und ließ sich die Ausrüstung und Fähigkeiten der niederländischen Soldaten beschreiben.